Aktivitäten:
26.9.2021 NATURPARK-MARKT
Die Schlepperfreunde sind am Naturpark-Markt mit am Start.
Neben Speis`und Trank „to go“ wollen wir diese Gelegenheit nutzen,
unsere Ausstellung von historischen Geräten und Maschinen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Wir hoffen auf schönes Wetter und viele Besucher.
_______________________________________________________________
Nach (zwangsläufig) langer Pause fand endlich mal wieder unser beliebter und gut besuchter Stammtisch statt !
Aber damit nicht genug:
Es gab auch einen Einsatz für den vereinseigenen Lanz-Mähbinder
____________________________________________________
Schlepperfreund bei facebook: Link
Schlepperfreunde bei Instagram: Link
__________________________________________________________
Jahreshauptversammlung der Schlepperfreunde Straubenhardt
Am 05.09.2020 fand im Clubhaus der Sportfreunde Feldrennach, unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften der Covid-19- Pandemie unsere nachgeholte Jahreshauptversammlung statt.
Vorstand Christoph Kucher begrüßte inklusive der Vorstandschaft 17 anwesende Mitglieder.
Nach der emotionalen Totenehrung unseres Gründungsmitgliedes und großen Gönnerin des Vereines Käthe Kramer, wurde der Vorstandsbericht und Jahresrückblick durch den 1. Vorstand Christoph Kucher vorgetragen.
Ein großes Thema das uns auch 2019 beschäftigte, ist das Wiedererhalten der Gemeinnützigkeit des Vereines seitens des Finanzamtes. Das Vereinsdomizil konnte in der Halle des ehemaligen Sägewerks Klink im Hasenstock erweitert werden.
Mittlerweile sind etliche Geräte und Maschinen zur Ausstellung untergebracht, die in vielen Arbeitsstunden liebevoll von den Vereinsmitgliedern hergerichtet wurden .
Die große Traktorparade anlässlich des 20 Jährigen Bestehens des Vereines war ein voller Erfolg.
Viele geplante Veranstaltungen für das Jahr 2020 konnten und können coronabedingt nach wie vor nicht stattfinden.
Um so mehr ist es erfreulich, dass nun die Ausstellungsräumlichkeiten der Schlepperfreunde in Verbindung mit dem seit Bestehen des Vereines, immer am letzten Freitag des Monats stattfindenden Stammtisch besucht werden können.
Krankheitsbedingt wurde der gut vorbereitete Schriftführerbericht von Lukas Mall in Vertretung durch Beisitzerin Sitta Wunsch vorgetragen.
Im Anschluss wurde ebenso in Vertretung, da der Kassier Johannes Greb entschuldigterweise nicht anwesend sein konnte, durch den 2. Vorstand Christian Schönthaler dargelegt und der Kassier durch die Anwesenden Vereinsmitglieder entlastet, bei einer Enthaltung.
Die Vorstandschaft wurde auf Empfehlung durch unser Mitglied Silvija Kucher einstimmig entlastet.
Die Vorstandschaft besteht nach der Wahl aus folgenden Mitgliedern:
Christoph Kucher (1. Vorstand)
Christian Schönthaler (2. Vorstand, wurde wiedergewählt)
Silvija Kucher (Schriftführerin, wurde neu gewählt)
Johannes Greb (Kassier)
Thomas Wunsch (Beisitzer, wurde neu hinzugewählt)
Sitta Wunsch, Swen Gertloff, (wurden wiedergewählt)
Melanie Zentner, (wurde wiedergewählt in Abwesenheit)
Willi Schneider, Jan Schäfer (Beisitzer)
Klaus-Dieter Kucher (Kassenprüfer, wurde neu gewählt), Konrad Schäfer (Kassenprüfer)
Martin Ganzhorn gibt nach 20-jähriger Tätigkeit den Posten als Kassenprüfer ab. Auch ihm dankt der Verein für die jahrelange Treue in diesem Amt.
Zum Abschluß der Versammlung wurde uns ein Zusammenschnitt des Jahres 2019 mit vielen Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen unseres Mitgliedes Manfred Kühnert auf großer Leinwand präsentiert, Danke dafür!
Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Förderern für die vielfältige und tatkräftige Unterstützung, welche der Verein erfährt.
Gez. S. Kucher
[ von oben links nach rechts: Willi Schneider, Silvija Kucher, Thomas Wunsch, Jan Schäfer, Klaus-Dieter Kucher, Swen Gertloff, Silvan Reiser, Sitta Wunsch, Christian Schönthaler, Christoph Kucher]
Weitere Termine
25.9. Stammtisch
3.10. Ausstellungseröffnung in unserer Halle (bei Villa Kling) u.
Herbstausfahrt als Saisonabschluß
30.10. Stammtisch
1.11. Viehtrieb Keltern-Dietlingen
27.11. Stammtisch
______________________________________________________________
1. Straubenhardter Traktorparade
Die Traktorparade war ein voller Erfolg – es kamen deutlich mehr Schlepper zum Startpunkt bei der Schwanner Warte als erwartet !
Im Bild ein Teil der teilnehmenden 60-70 Schlepper zwischen Ottenhausen u. Feldrennach. Mehr Bilder hier.
Besonders schön war, daß sich in den einzelnen Teilorten viele Beobachter an der Strecke postiert hatten, um die Traktorparade zu sehen !
Die Traktoren kamen nach fast 2-stündiger Fahrt vollzählig beim Biohof Reiser in Feldrennach an. Hier konnte bei Speiß und Trank der schöne Tag einen perfekten Abschluß finden.
Dieses „Event“ sollte man wiederholen !!
_____________________________________________________________
Projekt Dreschmaschine
Unsere gute alte Mengele Dreschmaschine soll mal wieder richtig zum Einsatz kommen und zwar anlässlich des diesjährigen Bauernmarktes. Dazu bedarf es einiger Vorbereitungen bereits lange im Vorfeld. So haben wir zunächst unseren Lanz Mähbinder aus dem Winterschlaf im Holzbachtal in heimische Gefilde ins Herrengässle geholt. Dort wurde er entstaubt, geschmiert, bewundert und Probelaufen gelassen. Nun blieb nur noch das Wetter abzuwarten. Der Biolandbetrieb Silvan Reiser hatte uns ein gutes Stück Getreide in der „Hohle“ stehen lassen. Sogenannte Triticale, eine Getreidekreuzung zwischen Weizen und Roggen, bei der die Vorteile jeder Sorte bestmöglich ausgenutzt werden. Auf kurzfristigen Zuruf bei sommerlicher Hitze starteten wir unseren Tross wie anno dazumal am Dienstagabend. In knapp 2 Stunden versah der Mähbinder seinen Dienst,
wie wenn er noch nie stillgestanden hätte. Rund 100 Garben konnten wir binden. Aufgrund der passenden Witterung konnten wir die Garben auf sogenannte „Heinzen“ zusammenstellen, damit sie noch etwas nachtrocknen konnten.
Über diese Art und Weise haben wir uns bei altgedienten Landfrauen erkundigt. Besonders Anna Röck aus Feldrennach konnte uns noch einige Informationen aus Ihrem fast 100 jährigen Erfahrungsschatz dazu geben.
Am Freitagabend luden wir die Garben dann auf unseren Leiterwagen. Es gab genauso viel, dass der gummibereifte Wagen gut ausgeladen war. Nicht ohne Stolz verließen wir den Acker und beschlossen noch eine kleine Rundfahrt durch Feldrennach zu machen. Gezogen von einem Hanomag Bj. 54, machten wir noch einen kurzen Stop vor der alten Dreschhalle um noch ein Foto zu knipsen, das an längst vergangene Zeiten erinnert.
Gegen 19.00 Uhr konnten wir die Ernte dann bei Reisers im Banholz „einfahren“. Hier wartete schon ein weiterer Trupp unserer Schlepperfreunde, die mit den notwendigen Renovierungsarbeiten der Mengele Dreschmaschine betraut waren.
Vornehmlich ging es um den Achsenbruch der aus Eichenholz gefertigten Vorderachse. Viel fachmännsiches Wissen und Werkzeug war erforderlich. KFZ-Leute, Zimmerleute, Schreiner, Maschinenbauer, Landwirte jeder konnte aus seinem Gewerk Erfahrungen und Kenntnisse dazu einbringen.
Und so ist es gelungen die Achse samt Rahmen zu erneuern. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, sei es bei der Besorgung des entsprechenden Holzes, bei der Zurichtung an der heimischen Hobelbank, bei der Unterstützung mit Werkzeug und Fachwissen….
______________________________________________________________
Projekt Kartoffelroder
Schlußbericht:
Beim letzten Einsatz wurde der Kartoffelroder richtig abgewaschen, mit Drahtbürsten der Rost entfernt, dann mit Verdünnung gewaschen und zuletzt mit Fertan Protewax versiegelt, so dass die Patina sichtbar bleibt.
______________________________________________________________
Zehn wackere Mitglieder bemühten sich die von Manfred gerichtete Kartoffelroderachse wieder einzubauen.
Wie beim Ausbau gab`s mal wieder Probleme mit der Spannfeder des Freilaufes.
Aber mit Manni`s Bildunterstützung konnte der „Stoll“Kartoffelroder wieder auf seinen eigenen Stahlrädern bewegt werden.
______________________________________________________________
Projekt Kartoffelroder
Am 28.4.2019 gegen 18 Uhr war der Startschuß für das Projekt Kartoffelroder. Zahlreiche Vereinsmitglieder hatten sich in der Werkstatt von Silvan eingefunden, um an der Wiedergeburt des Stoll Kartoffelroder teilzunehmen. Allerdings verloren schon nach kurzer Zeit einige die Lust, so dass ein harter Kern es dann nach einigen gewaltigen Hammerschlägen gegen 21 Uhr schaffte, die verbogene Achse aus dem Gehäuse zu kitzeln.
Als Belohnung gab es wunderbare Grillwürste, einen klasse Kartoffelsalat und selbstgebrautes Bier.
Jetzt hat Manfred von der Treckergarage die abgebauten Teile mitgenommen, um sie auf der Teilewaschanlage zu waschen und die Achse zu richten. Danach geht es mit dem Zusammenbau weiter. Wir werden berichten.
____________________________________________________________